Süße Herz-Doughnuts: Valentinstags-Rezept zum Selbermachen

Na klar, hier kommt dein Rezept für Doughnuts, ganz locker flockig im Plauderton, als ob wir uns gerade in der Küche unterhalten. Doughnuts selber machen ist gar nicht so schwer, wie du vielleicht denkst, und das Ergebnis? Einfach himmlisch. Diese kleinen runden (oder herzförmigen!) Glücklichmacher sind perfekt für einen gemütlichen Nachmittag, zum Teilen mit Freunden oder einfach nur, weil du Lust drauf hast. Wer kann schon zu einem frischen, warmen Doughnut Nein sagen? Ich jedenfalls nicht, und ich wette, du auch nicht. Also, Ärmel hoch und los geht’s!

Meine besten Tipps für Doughnuts

Ich hab schon ein paar Mal Doughnuts selber gemacht und dabei ein paar Dinge gelernt, die dir helfen können, dass deine Doughnuts perfekt werden. Manchmal sind es die kleinen Dinge, die einen großen Unterschied machen, weißt du? Und es ist ja auch kein Beinbruch, wenn beim ersten Mal nicht alles 100% perfekt ist, Hauptsache, es schmeckt! Aber mit diesen Tipps bist du schon mal auf einem guten Weg.

Teig-Tricks

  • Achte wirklich darauf, dass die Milch für die Hefe nur warm ist, so um die 40-45°C. Wenn sie zu heiß ist, killst du die Hefe und der Teig geht nicht auf, das wäre echt schade um die Arbeit.
  • Knete den Teig lange genug, bis er elastisch ist. Das Gluten muss sich entwickeln, damit die Doughnuts nachher schön luftig und fluffig werden. Wenn der Teig noch reißt, knete einfach noch ein bisschen weiter.
  • Die Gehzeit ist wichtig. Such dir einen warmen Ort aus, vielleicht in der Nähe der Heizung oder im leicht erwärmten Ofen (den Ofen dann aber ausschalten!). Geduld zahlt sich aus, der Teig muss sein Volumen verdoppeln.

Frittier-Geheimnisse

  • Die Öltemperatur ist entscheidend! 175°C sind ideal. Wenn das Öl zu heiß ist, werden die Doughnuts außen schnell dunkel und sind innen noch roh. Ist es zu kalt, saugen sie sich mit Fett voll und werden matschig. Ein Küchenthermometer ist hier echt hilfreich.
  • Frittiere immer nur wenige Doughnuts gleichzeitig. Wenn du zu viele auf einmal ins Öl gibst, kühlt das Öl zu schnell ab und du hast das gleiche Problem wie bei zu kaltem Öl. Lieber in mehreren kleinen Runden frittieren.
  • Lass die Doughnuts gut auf Küchenpapier abtropfen, bevor du sie in Zucker wälzt oder verzierst. Das nimmt überschüssiges Fett auf und sie werden nicht so schwer.

Aufbewahren und Reste

  • Wenn doch mal welche übrig bleiben (passiert das wirklich?), kannst du sie in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur aufbewahren. Sie sind so 1-2 Tage gut.
  • Aufwärmen geht auch! Kurz im Ofen bei 150°C für 5 Minuten, dann schmecken sie fast wie frisch.
  • Du kannst Doughnuts sogar einfrieren! Nach dem Frittieren und Abtropfen (aber bevor du sie in Zucker wälzt oder verzierst) abkühlen lassen und einfrieren. Vor dem Servieren auftauen lassen und dann erst in Zucker wälzen oder verzieren.

Mit diesen Tipps klappt das bestimmt super. Man lernt ja auch immer dazu, wenn man was Neues ausprobiert.

Wie du deine Doughnuts servierst

Doughnuts sind ja schon für sich allein ein Traum, besonders wenn sie noch warm und frisch in Zucker gewälzt sind. Aber du kannst sie natürlich noch aufpeppen und ganz besonders servieren. Das macht nicht nur optisch was her, sondern schmeckt auch einfach fantastisch. Stell dir vor, du überraschst deine Liebsten mit so einem kleinen Kunstwerk, das du selbst gemacht hast.

  • Klassisch mit heißer Schokolade: Ein warmer Doughnut und eine Tasse heiße Schokolade, das ist doch das ultimative Soulfood, oder?
  • Mit Erdbeeren und Sahne: Besonders im Sommer, frische Erdbeeren dazu und ein Klecks Schlagsahne, das ist so lecker und leicht.
  • Mit Karamell- oder Schokosauce: Einfach ein bisschen geschmolzenes Karamell oder Schokolade drüber träufeln, das sieht toll aus und schmeckt intensiv.
  • Als romantische Geste: Wenn du sie herzförmig gemacht hast, serviere sie auf einem schönen Teller, vielleicht noch ein paar Puderzucker-Herzen draufstreuen. Perfekt für einen besonderen Anlass.
  • Als Mitbringsel: Pack ein paar schön ein und bring sie Freunden mit, die freuen sich bestimmt riesig über selbstgemachte Doughnuts.

Du siehst, es gibt viele Möglichkeiten, deine Doughnuts zu präsentieren. Lass deiner Kreativität freien Lauf!

Fragen die oft kommen

Wenn man was Neues backt oder kocht, tauchen ja immer wieder Fragen auf. Das ist ganz normal! Ich hab mal die häufigsten Fragen gesammelt, die mir so begegnen, wenn ich über Doughnuts rede. Vielleicht ist ja auch eine dabei, die dich gerade beschäftigt.

Kann ich die Doughnuts auch backen statt frittieren?

Ja, das geht tatsächlich! Wenn du nicht frittieren möchtest, kannst du die geformten Doughnuts auf ein Blech legen und bei 190°C (Ober-/Unterhitze) für 12-15 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Direkt nach dem Backen noch warm in Zucker wälzen. Sie werden nicht ganz so fluffig wie frittierte, aber sind eine tolle Alternative.

Kann ich Instanthefe statt Trockenhefe nehmen?

Klar! Instanthefe kannst du genauso verwenden. Du brauchst die gleiche Menge. Der Vorteil ist, dass du sie nicht vorher aktivieren musst. Du kannst sie einfach direkt mit den trockenen Zutaten (Mehl, Zucker, Salz) mischen. Das spart einen Schritt und ist super praktisch, wenn du es eilig hast.

Wie fülle ich die Doughnuts?

Das ist einfacher als du denkst! Nachdem die Doughnuts frittiert und abgekühlt sind, kannst du mit einem kleinen Messer oder einer Spritztülle seitlich ein Loch hineinstechen. Dann nimmst du einen Spritzbeutel mit einer langen, dünnen Tülle und füllst vorsichtig Marmelade, Pudding oder auch Nutella hinein, bis der Doughnut sich etwas schwerer anfühlt. Das ist eine kleine Sauerei, aber es lohnt sich total!

Kann ich den Teig vorbereiten?

Ja, das ist super, wenn du die Doughnuts am nächsten Morgen frisch haben willst. Nachdem der Teig das erste Mal gegangen ist (Schritt 4), schlägst du ihn kurz zusammen, legst ihn in eine geölte Schüssel, deckst ihn gut ab und stellst ihn über Nacht in den Kühlschrank. Am nächsten Morgen nimmst du ihn raus, lässt ihn kurz Raumtemperatur annehmen, formst die Doughnuts (Schritt 5), lässt sie die zweite Gehzeit machen (Schritt 6) und frittierst sie dann (Schritt 7). Perfekt für ein Sonntagsfrühstück!

Ein kleiner Doughnut-Schwank

Ich erinnere mich noch gut an das erste Mal, als ich Doughnuts selber gemacht habe. Das war vor ein paar Jahren, ich hatte das Rezept irgendwo gesehen und dachte, das probier ich jetzt mal aus. Ich war total aufgeregt, besonders beim Frittieren. Ich hatte so Angst, dass das Öl zu heiß wird oder die Doughnuts verbrennen. Mein Freund saß in der Küche und hat mir zugeschaut, und ich war so konzentriert, dass ich fast vergessen hätte, sie im Zucker zu wälzen, als sie aus dem Öl kamen. Er musste mich dran erinnern! Aber als wir dann den ersten warmen, zuckrigen Doughnut probiert haben, war alles vergessen. Sie waren nicht perfekt rund, und manche hatten ein bisschen viel Zucker abbekommen, aber sie waren so unglaublich lecker. Seitdem mach ich sie immer mal wieder, und jedes Mal denke ich an diesen ersten Versuch und wie viel Spaß es gemacht hat. Manchmal muss man sich einfach trauen, auch wenn man denkt, man kriegt das nie hin.

Noch mehr Ideen für deine Doughnuts

Neben dem klassischen Zucker-Coating gibt es ja unendlich viele Möglichkeiten, deine Doughnuts zu verfeinern. Das ist das Schöne daran, du kannst sie ganz nach deinem Geschmack oder dem Anlass anpassen. Ob schlicht oder extravagant, alles ist erlaubt und schmeckt gut.

  • Tauch sie in geschmolzene Schokolade! Das ist ein Klassiker und schmeckt einfach immer. Weiße Schokolade geht auch super.
  • Bestreu sie mit bunten Streuseln, besonders wenn Kinder mitessen oder es ein festlicher Anlass ist. Das macht sofort gute Laune.
  • Verwende Zimt-Zucker statt normalem Zucker zum Wälzen. Das gibt den Doughnuts eine warme, würzige Note, perfekt für den Herbst oder Winter.
  • Mach eine Glasur aus Puderzucker und etwas Milch oder Zitronensaft. Du kannst auch Lebensmittelfarbe reinmachen für bunte Doughnuts.
  • Füll sie mit Fruchtfüllungen, wie Apfelmus oder Kirschgrütze, das ist mal was anderes und super lecker.
  • Oder wie wäre es mit einer Frischkäse-Glasur? Puderzucker mit Frischkäse und etwas Vanille mischen, das ist cremig und passt toll.

Wie du siehst, die Möglichkeiten sind fast endlos. Probier einfach aus, was dir am besten schmeckt!

So, das war mein kleines Plädoyer für selbstgemachte Doughnuts. Ich hoffe, ich konnte dich ein bisschen inspirieren und dir zeigen, dass es gar nicht so schwer ist, diese kleinen Leckereien zu Hause zu zaubern. Es macht Spaß, duftet herrlich und schmeckt einfach fantastisch. Trau dich einfach, probier das Rezept aus und lass es dir schmecken!

Süße Herz-Doughnuts: Valentinstags-Rezept zum Selbermachen

Süße Herz-Doughnuts: Valentinstags-Rezept zum Selbermachen
Vorbereitungszeit: 30 Minuten
Kochzeit: 20 Minuten
Gesamtzeit: 50 Minuten
Portionen: 12 Doughnuts

Beschreibung

Ein einfaches Rezept für köstliche, selbstgemachte Doughnuts. Perfekt für gemütliche Nachmittage oder zum Teilen mit Freunden.

Kategorie: Backen
Rezeptkategorie: Dessert
Küche: Deutsche Küche
Schlüsselwörter: Doughnuts, Krapfen, Gebäck, Frittieren, Süßspeise, Hefegebäck

Zutaten

  • ca. 420 g Mehl (Type 405)
  • 1 Päckchen (ca. 7 g) Trockenhefe
  • ca. 120 ml warme Milch
  • ca. 200 g Zucker
  • 2 große Eier
  • ca. 60 ml geschmolzene ungesalzene Butter
  • 1 Teelöffel Vanilleextrakt
  • 1/4 Teelöffel Salz
  • Pflanzenöl (zum Frittieren)
  • ca. 100 g Zucker (zum Bestreuen)
  • Geschmolzene Schokolade (optional)
  • Streusel (optional)
  • Marmelade oder Pudding (optional)

Anleitung

  1. Hefe aktivieren: Milch, 1 TL Zucker und Hefe mischen, 5-10 Minuten stehen lassen.
  2. Teig mischen: Mehl, restlichen Zucker und Salz vermischen. Hefemischung, Eier, Butter und Vanilleextrakt dazugeben.
  3. Teig kneten: 8-10 Minuten kneten, bis er glatt und elastisch ist.
  4. Erste Gehzeit: Teig abgedeckt an einem warmen Ort 1-1,5 Stunden gehen lassen.
  5. Doughnuts formen: Teig ca. 1,5 cm dick ausrollen und Doughnuts ausstechen.
  6. Zweite Gehzeit: Geformte Doughnuts abgedeckt weitere 30 Minuten gehen lassen.
  7. Doughnuts frittieren: Öl auf 175°C erhitzen und Doughnuts von jeder Seite 1-2 Minuten goldbraun frittieren.
  8. In Zucker wälzen & servieren: Warme Doughnuts sofort im Zucker wälzen.

Nährwertangaben

  • Kalorien: 250 kcal
  • Fett: 10g
  • Kohlenhydrate: 35g
  • Protein: 5g
Share your love

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *


0 Shares
Share
Tweet
Pin