Na, bist du bereit für ein echtes Herbst-Highlight? Dann schnall dich an, denn heute zaubern wir zusammen ein Affenbrot, das dich umhauen wird! Dieses Apple Fritter Monkey Bread ist einfach der Wahnsinn, wenn die Blätter draußen fallen und es drinnen so richtig gemütlich werden soll. Stell dir vor: Warme, duftende Zimt-Äpfel treffen auf fluffigen, zupfbaren Teig – ein Traum für jeden, der den Herbst liebt. Es ist super einfach zu machen und perfekt zum Teilen, also schnapp dir deine Liebsten und los geht’s!
Dein Herbst-Glück zum Zupfen
Dieses Affenbrot ist nicht nur ein Rezept, es ist ein Erlebnis. Ich hab’s letztes Jahr zum ersten Mal probiert, als meine Freundin Anja meinte, ich müsste unbedingt mal was mit Äpfeln und Zimt backen, was nicht der klassische Kuchen ist. Und sie hatte so recht! Es ist so unkompliziert, weil wir fertigen Keksteig nutzen, das spart echt Zeit und das Ergebnis ist trotzdem unglaublich lecker. Die säuerlichen Apfelstücke, am besten Fuji oder Granny Smith, passen perfekt zu der süßen, zimtigen Hülle, die wir um den Teig machen, das ist einfach eine Geschmacksexplosion. Und das Beste daran? Man kann es einfach auseinanderzupfen, das macht es zum idealen Dessert für gemütliche Runden, wo jeder sich bedienen kann.
Warum dieses Affenbrot so besonders ist
Es gibt ja viele Rezepte, aber dieses hier hat einfach das gewisse Etwas. Du brauchst keine komplizierten Zutaten, alles ist leicht zu bekommen und die Zubereitung ist wirklich kinderleicht, selbst wenn du nicht der größte Bäcker bist, kriegst du das hin. Die Kombination aus den weichen, karamellisierten Apfelstücken und dem saftigen Teig, der mit Zimt und Zucker umhüllt ist, ist einfach unschlagbar, da kann man gar nicht genug von bekommen, es ist so ein Wohlfühlessen. Stell dir den Duft vor, der durch deine Küche zieht, wenn es im Ofen backt, das ist purer Herbst!
Kleine Tricks für dein Backglück
Manchmal sind es die kleinen Dinge, die den Unterschied machen, oder? Beim Backen von diesem Affenbrot gibt es ein paar Tipps, die dir das Leben leichter machen und dafür sorgen, dass dein Ergebnis einfach perfekt wird. Ich hab’s selbst schon erlebt, dass die Butter beim Backen aus der Form läuft, das ist ärgerlich, aber mit einem einfachen Trick kannst du das verhindern.
Dein Ofen-Schutzschild
- Stell unbedingt ein Backblech auf den Rost unter deiner Gugelhupfform. Die Äpfel geben beim Backen Feuchtigkeit ab, und zusammen mit der Butter kann das schon mal tropfen. So bleibt dein Ofen sauber und du musst nicht putzen, wenn du eigentlich nur dein leckeres Affenbrot genießen willst. Das ist ein Tipp, den mir meine Oma mal gegeben hat, und der ist Gold wert.
Der perfekte Servierteller
- Wenn du das Affenbrot aus der Form stürzt, nimm am besten einen Teller mit einem erhöhten Rand. Das ist super praktisch, weil sich dort die restliche süße Soße sammelt, die beim Stürzen aus der Form läuft. So geht nichts verloren und jeder kann sich noch extra Soße auf sein Stück löffeln, das ist doch toll!
Genussmomente für den Herbst
Dieses Affenbrot ist nicht nur ein Dessert, es ist ein Gefühl. Besonders im Herbst, wenn es draußen kalt und ungemütlich wird, gibt es nichts Besseres, als sich mit einer Tasse Tee oder Kaffee und einem Stück warmem Affenbrot auf die Couch zu kuscheln. Es ist so ein Wohlfühlessen, das einfach glücklich macht.
Dazu schmeckt’s am besten
- Serviere dein warmes Affenbrot mit einer Kugel Vanilleeis, das schmilzt dann so schön und macht das Ganze noch cremiger.
- Ein Klecks Schlagsahne passt auch super dazu, besonders wenn du noch etwas Zimt darüber streust.
- Für die echten Herbst-Fans: Eine Tasse heißer Zimt-Tee oder ein Pumpkin Spice Latte sind die perfekten Begleiter. Mein Neffe liebt es sogar mit einem Glas kalter Milch, das ist auch eine gute Kombi.
- Oder einfach pur! Manchmal ist das Einfachste das Beste, der Geschmack von Apfel und Zimt ist ja schon für sich ein Gedicht.
Reste? Kein Problem!
Manchmal bleibt ja doch ein Stück übrig, auch wenn das bei diesem Affenbrot eher selten der Fall ist, weil es so schnell weg ist. Aber falls doch, keine Sorge, du kannst es ganz einfach aufbewahren und später noch mal genießen. Es schmeckt auch am nächsten Tag noch super, vielleicht sogar noch besser, weil die Aromen dann richtig durchgezogen sind.
So bleibt’s frisch
- Wenn du Reste hast, pack sie in einen luftdichten Behälter und stell sie in den Kühlschrank. So bleibt dein Affenbrot bis zu zwei Tage frisch und saftig.
- Zum Aufwärmen kannst du es entweder kurz in der Mikrowelle erwärmen oder, noch besser, für ein paar Minuten in den Ofen schieben. Dann wird es wieder schön warm und die Ränder werden wieder etwas knusprig, fast wie frisch gebacken. Das ist mein Geheimtipp für den nächsten Tag!
Ich hoffe, du hast genauso viel Spaß beim Backen und Genießen dieses Apple Fritter Monkey Bread wie ich. Es ist wirklich ein Rezept, das man immer wieder machen möchte, besonders wenn der Herbst vor der Tür steht. Lass es dir schmecken!
Beschreibung
Ein köstliches, zupfbares Affenbrot mit Zimt-Äpfeln, perfekt für gemütliche Herbsttage. Einfach zuzubereiten und ideal zum Teilen.
Kategorie:
Dessert
Rezeptkategorie:
Dessert
Küche:
Deutsche Küche
Schlüsselwörter:
Affenbrot, Apple Fritter, Zimt, Äpfel, Herbst, Backen, Dessert, Keksteig
Zutaten
- 2 Äpfel (Fuji oder Granny Smith), geschält, entkernt und in kleine Stücke gewürfelt
- 45 ml Brauner Zucker
- 5 ml Gemahlener Zimt
- 259 g Zucker
- 113 g Brauner Zucker, fest gepackt
- 19 ml Gemahlener Zimt
- 2 Dosen (je 462 g) Gekühlter Keksteig
- 190 ml + 30 ml Gesalzene Butter, geschmolzen, geteilt
- 2.5 ml Vanilleextrakt
Anleitung
- Den Ofen auf 175°C vorheizen. Eine 12-Tassen-Gugelhupfform oder Bundt-Form großzügig mit Backspray einfetten.
- Die Äpfel, den braunen Zucker und den Zimt gut miteinander mischen. Etwa ein Drittel der Apfelmischung in die Form geben und den Rest beiseite stellen.
- In einer kleinen Schüssel Zucker und Zimt für die Teigstücke vermischen und beiseite stellen.
- Jeden Keksteig in vier Stücke schneiden.
- 190 ml Butter schmelzen. Jedes Teigstück in die geschmolzene Butter tauchen, den Überschuss abschütteln und es dann gründlich in der Zimt-Zucker-Mischung wälzen.
- Die Teigstücke in die vorbereitete Form geben. Abwechselnd Teigstücke und Zimt-Äpfel schichten, jeweils etwa ein Drittel auf einmal. So entstehen drei Schichten Äpfel und drei Schichten Teig.
- Die restlichen 30 ml geschmolzene Butter, den braunen Zucker und den Vanilleextrakt vermischen. Diese Mischung gleichmäßig über die Teigstücke in der Form gießen.
- Das Affenbrot für 45-55 Minuten backen oder bis es goldbraun und nicht mehr teigig ist. Ein Backblech auf den Rost darunter stellen, um eventuelle Tropfen aufzufangen.
- Das Affenbrot 15-20 Minuten in der Form abkühlen lassen, bevor du es auf einen Teller mit erhöhtem Rand stürzt.
- Das Affenbrot warm servieren und genießen!
Nährwertangaben
- Kalorien: 250 kcal
- Fett: 10g
- Kohlenhydrate: 35g
- Protein: 5g